Welche Inhaltsstoffe in Gesichtsreiniger, Creme oder Shampoo sind gesundheitsschädlich?

Dies Frage haben sich einige von euch bestimmt schon gestellt.

Nur geht es beim Thema Hormone nicht nur um die schädlichen Hormone in Kosmetika, sondern überhaupt darum, welche Stoffe dein Hormonsystem beeinflussen…

Fangen wir einmal bei den Stoffen welche gesundheitsschädlich sind an.

Synthetische Bestandteile von Kosmetikprodukten stehen in Verdacht, den Hormonhaushalt zu beeinflussen. Ich erkläre, wie gesundheitsschädlich chemische Substanzen in Duschgel, Handseife oder Make-up wirklich sind – und woran du bedenkliche Inhaltsstoffe erkennen kannst.

Parabene, Silikone und Paraffine mal gerade zum Anfang. 2013 wurden in Deutschland 60’000 Kosmetikprodukte getestet. Knapp ein Drittel der damals untersuchten Kosmetika enthielten als hormonell wirksam geltende Substanzen. Die sogenannten endokrinen Disruptoren, die auch als Xenohormone bezeichnet werden, verändern nachweislich das Hormonsystem des Menschen und können so zu gesundheitlichen Schäden führen.

Am höchsten war der nachweisbare Anteil an möglicherweise hormonell wirksamen Stoffen in den Produktkategorien Haarwachs (in 36 Prozent der geprüften Produkte), Sonnenschutz (33 Prozent), Rasierschaum, -gel und -creme (30 Prozent), Lippenstift und Lipgloss (27 Prozent) und Zahnpasta (20 Prozent). Drogeriemarken, Marktführer und hochpreise Kosmetik aus dem Luxussegment waren dabei zu ähnlichen Anteilen betroffen. Lediglich reine Naturkosmetikprodukte waren gänzlich frei von den hormonell wirksamen Substanzen.

Alles, was wir auf die Haut schmieren, kann ins Innere unseres Körpers gelangen. Haarwachs, Sonnencreme und Deodorant – also Kosmetikprodukte, die lange Zeit auf der Haut und in den Haaren verbleiben – sind deshalb grundsätzlich als riskanter einzustufen als solche, die nach der Anwendung wieder abgewaschen werden – zum Beispiel Shampoo, Haarspülung, Seife oder Duschgel. Über die Haut gelangen Inhaltsstoffe wie die umstrittenen Parabene, deren chemische Struktur körpereigenen Hormonen wie dem weiblichen Sexualhormon Östrogen ähnelt, in das Hormonsystem. Vor allem für Schwangere, Teenager, Kleinkinder und Embryos im Mutterleib kann dieser Einfluss fatal sein und die natürliche Entwicklung stören. Aber auch bei allen anderen zu Störungen führen.

Parabene stecken hauptsächlich in Form von Methylparaben, Propylparaben, Ethylparaben und Butylparaben in Kosmetikprodukten und Medikamenten. Die Substanzen wirken als Konservierungsmittel – je flüssiger das Produkt ist, desto höher der Parabenanteil. Denn der hohe Wasseranteil vieler Kosmetika bietet Bakterien und Keimen einen idealen Nährboden. Ohne Konservierungsmittel laufen Shampoo, Duschgel und Co. Gefahr, nach dem Öffnen schnell ihre Farbe, Konsistenz und ihren Geruch zu verändern und im schlimmsten Fall sogar gesundheitsschädlich zu werden. Die einfachste (und meist preisgünstigste) Methode in der Kosmetikindustrie, um Produkte möglichst lange haltbar zu machen, ist daher der Zusatz chemisch hergestellter Parabene.

Teilauszüge des Textes: Hormonell wirksame Kosmetik: So gefährlich sind Parabene und Co. (donna-magazin.de)

Besonders Sonnencremen sollte mit einem Adlerauge betrachtet werden. Denn sie sind besonders häufig davon betroffen.

Damit nicht genug. In der Arbeit mit bioidentischen Hormonen nutzen wir neben Pflanzen die Kraft der Natur. So sind Öle eine wunderbare Möglichkeit den Hormonhaushalt zu beeinflussen.

Bei Veganern rate ich oft Walnussöl als Lotion zu benutzen, denn dieses Öl beeinflusst dein Progesteron Haushalt. Meist leiden Veganer durch ihre Ernährung an einem Mangel dieser Hormone. Mandelöl  und Granatsamenöl hingegen wäre dann für deine Östrogene ein wunderbarer Lieferant.

Hyaluronsäure beeinflusst ebenfalls deinen Östrogenhaushalt.

Nun überlege dir wieviel Sinn Babypflegeprodukte mit Mandelöl machen. Ist es wirklich sinnvoll bereits in den ersten Tagen des Lebens im Hormonhaushalt einzugreifen ohne zu wissen wie dieser funktioniert bei dem kleinen Wesen. Ich stehe da klar mit einem Nein dazu!

Ich empfehle dir die Etikette und besonders das Kleingedruckt genau zu betrachten. Ich weiss wir sind keine Chemiker! Oft wird nicht verstanden was den genau drin ist. Ich behelfe mir da mit einem kleinen Trick. Schnell den Barcode scannen mit der App Tox Fox und zack sehe was nicht drin sein sollte im Sinn von Giftstoffen. Aber bitte schaue trotzdem auch die enthaltenen Öle noch zusätzlich an.

Für unsere Kleinsten und Grössten, liebe ich die Pflegeöle zu Einreiben und Baden von Dr. Heberer. Einige dieser Öle findest du auch bei mir im Shop (Shop – Das Königreich der Hormone (midada.ch). Denn sie sind in der Schweiz leider nicht erhältlich.

Nun viel Vergnügen beim Lesen mit der Lupe 😉